CATStyle Blog

Come on board and write about your funny cat and share your stories with all the other cat lovers.
3 minutes reading time (589 words)

Deine Katze richtig füttern – falsches Futter macht krank

Heutzutage sterben die meisten Katzen an Nierenerkrankungen und im Wesentlichen ist schlechtes Katzenfutter daran schuld. Die zumeist darin enthaltenen Inhaltsstoffe sind schädlich für Katzen. Hier erfährst du, worauf du beim Einkauf von Katzenfutter achten solltest, damit deine Katze gesund bleibt.

Entlarven von minderwertigem Katzenfutter


Im Kleingedruckten verbergen Futterhersteller die minderwertigen Inhaltsstoffe ihres Futters. Mit wohlklingenden Bezeichnungen erscheinen sie in der Zutatenliste auf der Futterdose. Es ist also wichtig, zu verstehen, was diese Begriffe bedeuten.

Die Hersteller müssen in der „Zusammensetzung“ die Bestandteile des Futters angeben, und zwar in absteigender Aufreihung. Am Anfang der Liste ist also die Zutat mit dem größten Anteil zu finden, am Ende die mit dem kleinsten. Das ist der Grund, weshalb die Zutatenliste bei Billigfutter nicht mit Fleisch beginnt, sondern zumeist mit Reis, Rübenschnitzel bzw. pflanzlichen und tierischen Nebenerzeugnissen.

Katzenfutter enthält schädliches Füllmaterial

Katzen sind absolut reine Fleischfresser, daher haben Getreide, Reis, Gemüse oder Obst nichts in ihrem Speiseplan zu suchen. Als billiges Füllmaterial gelangt aber genau das ins Katzenfutter.

Für den Organismus der Katze sind diese Füllmaterialien reinster Sondermüll, der aufwändig entsorgt werden muss. Dabei werden Organe wie Leber und Nieren geschädigt. Es ist also nicht sonderlich wundersam, warum heute jede zweite Katze aufgrund einer Nierenerkrankung stirbt. Ergänzungsfuttermittel und unterstützende Arzneimittel finden Sie hier.

Werfen wir einen Blick auf die Zutatenliste

Tierische Nebenerzeugnisse

Gemeint sind damit:

-Knochenmehl
-zerkleinertes Fell, Knochen und Federn
-Federmehl
-Schnäbel und Füße
-Wolle
-Urin und Blut
-Hörner
-Därme und Schweineborsten
-usw.

Da Fleisch teuer ist, werden für schlechtes Katzenfutter Schlachtabfälle verwendet. Schlachtabfall ist alles, was nach der menschlichen Nahrungsmittelherstellung zurückbleibt, ungenießbarer Müll. Gefressen wird es von Katzen nur, weil es mit Aromen und Geschmacksverstärkern versetzt wurde. Eine verhältnismäßige Menge an Därmen und Fell ist für Katzen völlig in Ordnung, jedoch nicht bei tagtäglicher Fütterung damit.

Mehr Informationen zu tierischen Nebenprodukten der Kategorie 3 finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Organismus der Katze kann durch zu viele Nebenerzeugnisse stark geschädigt werden.

Fleisch

Fleisch bedeutet Muskelfleisch, jedoch auch Schlund, Euter, Lunge, gemahlene Rinderhaut, Bindegewebe und letztlich alles, was zum Verzehr für den Menschen nicht zugelassen ist. Als Fleisch wird hier alles bezeichnet, was noch nicht zu Schlachtabfall gehört.

Es ist ein enormer Unterschied, ob hochwertiges Muskelfleisch oder minderwertige Reste der menschlichen Nahrungsherstellung verwendet werden. Auf der Banderole ist beides Fleisch. Werden Fleisch und Nebenerzeugnisse auf der Verpackung zusammengefasst, sollte man vorsichtig sein, denn hier handelt es sich ziemlich sicher nur um minderwertige Reste.

Achte darauf, dass mindestens 80 % Fleisch verwendet werden und wähle Futtersorten, bei denen die Deklaration wirklich genau ist. Minderwertiges Fleisch schädigt den Organismus der Katze.

Weitere Inhaltsstoffe

– Pflanzliche Nebenerzeugnisse und Getreide: gemeint sind auch hier Abfallprodukte aus der menschlichen Nahrungsmittelindustrie, und zwar zermalmte Erdnussschalen, Weizenkleber, Getreideabfälle, Mehle, Soja, Lignocellulose, Reis und Zuckerrübenschnitzel. All diese Abfallprodukte schädigen Nieren und Leber und können Harnstein sowie Diabetes verursachen. Oftmals enthält Fertigfutter 80 % Getreide!

– Zucker sowie zuckerhaltige Lebensmittel: gemeint sind Zucker, Sirup, Karamell, Rübenschnitzel, -blätter und -grün, Melasse, Saccharose, Muskovade, Fondant, Glucose, Galachose, Dextrose, Farin, Maltodextrin, Glykogen, Fruktose, Isoglucose, Xylit, Sorbit, Kandisfarin und Hexose. Die Industrie tarnt Zucker mit anderen Begriffen. Zucker und Co. schädigen Bauchspeicheldrüse sowie Darmflora und verursachen Diabetes, Durchfälle sowie schwere Zahnschäden.

– Antioxidantien: Dabei handelt sich um nichts anderes als Konservierungsmittel wie BHA, BHT, Propylgallate, Ethoxyquin sowie die Vitamine E und C, wobei die letzten beiden nicht schädlich sind. Antioxidantien, besser Konservierungsmittel, verursachen MIssbildungen, Allergien, Nerven- sowie Leberschäden. In Versuchen mit Mäusen erwiesen sie sich ebenso als krebserregend.

Beitragsbild: Krakenimages.com / Shutterstock.com

(Originally posted by Dominik Hollenbach)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Related Posts

 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Friday, 09 June 2023

Captcha Image

© cats.style. All rights reserved.