CATStyle Blog

Come on board and write about your funny cat and share your stories with all the other cat lovers.
4 minutes reading time (782 words)

Deine Katze schlingt? 5 Tipps gegen zu hastiges Fressen

Wenn deine Katze schlingt findest du hier 5 einfache umzusetzende Tipps mit dem du sie zum langsam Fressen erziehen kannst.

Hastiges Fressen ist gerade bei Wohnungskatzen leider sehr verbreitet. Dabei bringt das Schlingen bei der Katze zwei Nachteile mit sich:

Schlingende Katzen erbrechen sich oft direkt nach dem Fressen, das ist eine direkte Folge des zu schnellen Fressens und nicht gerade gesund. Bei zu schnellem Fressen tritt das Sättigungsgefühl deiner Katze erst dann ein, wenn sie schon viel mehr gefuttert hat, als wenn sie langsam essen würde. Das ist beim Menschen übrigens genau dasselbe. Durch das fehlende Sättigungsgefühl wird deine Katze den ganzen Tag lang nach noch mehr Fresschen betteln. Es droht Übergewicht, wenn du dem Betteln allzu oft nachgibst! Beim zu schnellen Fressen verschlucken Katzen viel Luft. Dadurch kann Schluckauf ausgelöst werden. Der hört sich ganz ähnlich an wie beim Menschen, ein typisches “Hicks” ist dann zu hören.

Schlingen bei der Katze tritt meist dann auf, wenn deine Katze Konkurrenz auf ihr Futter hat oder einmal gehabt hat. Da heißt es dann: Möglichst schnell fressen, bevor man von einer anderen Katze verscheucht wird – Beziehungsweise: Schnell futtern, damit ich der anderen Katze noch etwas klauen kann!

Wenn also mehrere Katzen bei dir leben ist der Fall klar. Der Futterneid veranlasst deine Miezen zu ihr Futter herunter zu schlingen. Auch Katzen aus Tierheimen, dem Tierschutz oder ehemalige Streunerkatzen kennen diese Konkurrenzsituation beim Fressen und neigen deshalb zum hastigen Fressen. Sie haben sich diese Art des Fressens angewöhnt.

Dieses Fressverhalten kann man meist etwas verbessern und die Katze zum langsameren Fressen bewegen.

Mit diesen Tipps bekommst du deine Katze dazu, langsamer zu fressen:

Anti-Schling Napf für Katzen Anti-Schling Napf für Katzen Anti-Schling-Näpfe für Katzen machen, dass deine Katze langsamer frisst.

Im gut sortierten Zoofachhandel oder einfach im Internet bekommst du Spezialnäpfe für Katzen, sogenannte “Anti-Schling Näpfe”. Diese Näpfe sind besonders geformt, was folgenden Zweck hat: Die Katze soll es nicht leicht haben, an ihr Futter zu kommen. Sie muss sich überlegt mit Zunge und Pfoten verdienen und kann es so nicht einfach herunter schlingen. Anti Schling Näpfe für Katzen funktionieren wunderbar mit Trockenfutter und Nassfutter.

Anti-Schling Näpfe machen nicht nur, dass deine Katze langsamer frisst, sie sorgen auch dafür, dass deine Mieze regelmäßig ihren Kopf anstrengen muss. Diese Kopfarbeit wird deiner Katze guttun, sie entspannter und ausgeglichener machen.

Achte darauf, dass du den Napf in der Spülmaschine reinigen kannst, durch die spezielle Form wäre ein Abwaschen von Hand nämlich sehr mühsam. Tipp: Weich den Napf gut ein bevor du ihn in die Spülmaschine gibst!

✔ Hier findest du verschiedene Anti-Schling-Näpfe für Katzen »

Ein toller Tipp, wenn deine Katze gerne schlingt und kotzt: Du solltest ihr lieber viele kleine Portionen Futter über den Tag verteilt geben als 2-3 große Portionen. Das senkt vor allem das Risiko, dass sie das Futter nach dem (zu schnellen) Fressen wieder erbricht. Außerdem wird sich so das Sättigungsgefühl schon nach weniger gefressenem Katzenfutter einstellen. Im Normalfall sollte das dazu führen, dass deine Samtpfote dann weniger oft um Fresschen bettelt.

Die vielen kleinen Portionen sollten aber insgesamt natürlich die selbe Menge Futter ergeben wie vorher mit den großen Portionen!

Wenn mehrere Katzen bei dir leben, solltest du sie lieber räumlich von einander getrennt füttern. Das entspannt die Situation und hilft gegen den Futterneid. Das getrennte Füttern müsste mit der Zeit dazu führen, dass deine Samtpfoten langsamer fressen.

Denn sie müssen dann nicht mehr fürchten, dass sie Futter geklaut bekommen, sobald der andere fertig ist. Und anders herum müssen sie ihr Futter auch nicht mehr herunter schlingen um noch bei der anderen Katze etwas abgreifen zu können, bevor diese fertig ist.

Gewöhne deine Katzen an ihre neuen Futterstellen und schließe bei der Fütterung die Zimmertüren zwischen den einzelnen Räumen.

Stell den Fressnapf deiner Katze etwas erhöht auf. Ungefähr so hoch, dass er knapp unter Schnauzenhöhe steht. Deine Katze wird so ein wenig langsamer essen. Außerdem “rutscht” das Essen so besser und sie schluckt weniger Luft mit runter. Das verringert die Gefahr des Erbrechens nach dem Fressen.

Vor allem Nassfutter (hier geht es zu unserem Katzennassfutter-Test) wird ja oft schön klein gemanscht serviert. Das ist nicht gerade förderlich, wenn du deiner Katze das Schlingen abgewöhnen willst. Denn arg zerkleinertes Futter kann sie sich natürlich ohne großartiges Kauen förmlich rein pumpen. Also: Pack ihr lieber schön große Brocken in den Napf! Dann hat sie ordentlich was zu kauen und kann das Futter nicht “inhalieren”.

Aber Vorsicht: Manche Schling-Katzen stören sich gar nicht an den dicken Futterbrocken. Und das kann gefährlich werden, wenn sie diese großen Futterstücke zu hastig frisst! Du solltest deine Katze also gut beobachten, wenn du ihr die ersten male gröber zerteiltes Nassfutter anbietest.

Lesetipps:

Beitragsbild (ganz oben): sophiecat / Shutterstock.com

(Originally posted by Dominik Hollenbach)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Related Posts

 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 June 2023

Captcha Image

© cats.style. All rights reserved.