Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Zähne neben den Krallen die Waffen der Hauskatzen sind und sie diese nutzen, um Bedrohungen abzuwehren oder Beute zu erlegen. Die Beißkraft der Tiere ist überraschend hoch und Katzenhalter sind erstaunt, wie schmerzhaft ein unerwarteter Biss der spitzen Katzenzähne beispielsweise beim Spielen ist.
Wenn dich deine Katze beißt oder angreift, ist es oft nicht einfach, die dahinterstehenden Gründe zu identifizieren. Bei derartigen Vorkommnissen fragst du dich wahrscheinlich, was du falsch machst oder ob bei deinem Haustier eine Verhaltensstörung vorliegt.
Keine Sorge: In der Regel sind die Gründe der Angriffslust harmlos und den natürlichen Instinkten des Tieres geschuldet. Wenn dich deine Katze beißt, hast du also nichts falsch gemacht. Vielmehr führen verschiedene Anlässe und Situationen dazu, dass Menschen Katzenbisse erleiden oder gekratzt werden.
Mögliche Ursachen sind etwa körperliche Beschwerden, Angst, Überforderung oder Langeweile. Ein unangenehmes Erlebnis wie ein Besuch beim Tierarzt, der für die Katze mit Schmerzen verbunden war, kann dazu führen, dass das Tier gestresst und aggressiv reagiert.
Manche Katzenbesitzer neigen dazu, das aggressive Verhalten des Haustiers zu ignorieren. Die Stubentiger stammen von Raubtieren ab – ist es da nicht normal, dass sie manchmal zubeißen und sich angriffslustig zeigen?
Eine pauschale Antwort auf die Frage, ob du derartiges Problemverhalten aussitzen solltest, ist nicht möglich. Ob menschliches Eingreifen notwendig ist, hängt vom Ausmaß der unerwünschten Verhaltensweisen ab.
Wenn Katzen beißen, ist es zumeist keine gute Idee, das Verhalten zu ignorieren.
Dafür gibt es zwei Gründe:
Eine beißende Katze stellt ein Gesundheitsrisiko für dich und deine Mitmenschen dar. Mit ihrem Verhalten schreckt die Samtpfote möglicherweise auch Freunde und Angehörige ab, die dich besuchen. Andererseits weisen aggressive Verhaltensweisen der Katze oft darauf hin, dass es ihr körperlich oder psychisch nicht gut geht.Um zu erkennen, woran es deinem Stubentiger fehlt, achtest du darauf, in welchen Situationen er dich beißt oder angreift. Oft kannst du daraus Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden Probleme ziehen.
Nachfolgend findest du die häufigsten Gründe, aus denen Katzen ihre Halter beißen oder angreifen. Eine Besonderheit stellen Liebesbisse beim Schmusen dar. Der Liebesbiss gehört zum Katzen-Liebesspiel und wird vor allem von Katern gezeigt. Auf den Liebesbiss gehen wir in einem separaten Artikel ein:
Liebesbisse deiner Katze – Das haben sie zu bedeuten
Kennst du das auch? Du schmust mit deiner Katze – und plötzlich beißt sie dir in die Hand. Aber ganz
Territoriale Tiere wie Katzen empfinden in ihrer vertrauten Umgebung ein hohes Maß an Wohlbefinden. Verbringst du dein Haustier an einen neuen Ort oder gerät es in eine unbekannte Situation, stellt sich bei ihm oft Verunsicherung ein. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass deine Katze beißt oder dich angreift.
Gleiches kann passieren, wenn sich deine Samtpfote erschreckt. Die meisten Tiere ergreifen die Flucht, doch je nach Charakter kann die Furcht in Aggressionen umschlagen. Zeigen sich aggressive Verhaltensweisen aufgrund von Angst, ist der Auslöser zumeist schnell zu identifizieren. Bist du mit deiner Katze umgezogen, wird sich die anfängliche Unsicherheit und damit das unerwünschte Verhalten bald legen.
Wenn dein Haustier aus Angst beißt, bewahrst du Ruhe und bedrängst es nicht. Gib deiner Katze Zeit, sich an eine neue Umgebung oder einen neuen menschlichen oder tierischen Mitbewohner zu gewöhnen.
Tritt das Verhalten gehäuft über einen längeren Zeitraum auf, ist es im Einzelfall sinnvoll, mit einem Tierverhaltenstherapeuten in Kontakt zu treten.
Wenn du weißt, dass deine Katze zur Ängstlichkeit neigt, solltest du es vermeiden, sie zu oft in neue Umgebungen zu bringen oder mit neuen Menschen oder Tieren zu konfrontieren.
Wenn du deine Katze zu lange streichelst oder sie auf eine andere Weise berührst, kann es vorkommen, dass sie dich beißt. Damit signalisiert sie dir, dass du sie vorerst in Ruhe lassen sollst, sie hat in diesem Moment keine Lust zu kuscheln.
Katzen zeigen dieses Verhalten gehäuft bei Berührungen in belebten Umgebungen. In Kombination mit den sensorischen Empfindungen kommt es zu einer Reizüberflutung, auf die das Tier mit einer aggressiven Abwehrreaktion antwortet.
Katzen sind aktive Tiere und brauchen Bewegung und Beschäftigung. Wenn sich deine Samtpfote vernachlässigt oder unausgelastet fühlt, kann sie dich angreifen, um auf sich aufmerksam zu machen oder dich zum Spielen zu animieren.
Du reduzierst das problematische Verhalten, indem du deiner Katze mehr Aufmerksamkeit schenkst, mit ihr spielst und ihr mehr Streicheleinheiten zukommen lässt.
Deine Katze beißt beim Spielen unvermittelt in deine Hand?
Katzen spielen und jagen gerne, somit sind ihre Handlungen oft von ihren Instinkten geprägt. Sie sind von Natur aus Jäger und verbringen in freier Wildbahn viel Zeit damit, ihre Beutetiere zu verfolgen und zu fangen.
Wenn deine Katze mit deiner Hand oder einem Spielzeug interagiert, sieht sie diese als potenzielle Beute an. Es geht ihr allerdings weniger darum, dich tatsächlich zu verletzen, als ihren natürlichen Drang nach Bewegung auszuleben.
Ihren angeborenen Jagdtrieb behalten Katzen in einer ausschließlich häuslichen Umgebung bei. Deshalb neigen auch Wohnungskatzen dazu, nach potenzieller Beute Ausschau zu halten. Gelegentlich resultiert dies darin, dass deine Katze dich unvermittelt angreift.
Neben der Hand haben die Tiere eine Vorliebe für unbekleidete Füße und Zehen, da sich diese menschlichen Körperteile in einer Höhe befinden, die für Beutetiere üblich ist.
Deine Katze soll lange gesund bleiben?
Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:
Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!
Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
Dies ist der ungünstigste Fall: Wenn eine Katze unter Schmerzen leidet, kann es vorkommen, dass sie Menschen in ihrer Umgebung beißt. Das Verhalten tritt insbesondere dann auf, wenn du die schmerzende Körperstelle berührst oder in deren Nähe kommst.
Damit signalisiert dir die Katze, dass du den betroffenen Körperregionen fernbleiben sollst, da eine Berührung die Beschwerden verstärken würde. Gelegentlich führt allgemeines Unwohlsein zu aggressiven Reaktionen seitens deines Haustiers: Geht es Katzen körperlich schlecht und fühlen sie sich geschwächt, nehmen sie die Umgebung als bedrohlich wahr, sodass sie darauf evolutionsbedingt entweder mit Rückzug oder Aggression reagieren.
Wenn du feststellst, dass dich dein Stubentiger beißen will, wenn du eine bestimmte Körperstelle berührst, dann achte auf weitere Verhaltensweisen: Häufiges Lecken oder Kratzen an der gleichen Stelle deutet darauf hin, dass deine Katze unter Schmerzen leidet. In diesen Fällen suchst du umgehend deinen Tierarzt auf.
Wenn die Katze beißt, kann dies unangenehm oder schmerzhaft für dich sein. Da ein Katzenbiss ein gesundheitliches Risiko für Menschen darstellt, liegt es in deinem Interesse, derartige Verletzungen zu vermeiden.
Wenngleich du das Verhalten deiner Katze niemals vollständig kontrollieren oder vorhersagen kannst, ist es möglich, die Warnzeichen zu erkennen, die auf einen bevorstehenden Biss oder Angriff hindeuten:
In den meisten Fällen tritt das unerwünschte Verhalten in speziellen Situationen auf, etwa dann, wenn sich deine Katze in einer neuen Umgebung unwohl fühlt. Ebenso führt der natürliche Jagd- und Spieltrieb dazu, dass die wilden Ursprünge deines Stubentigers sichtbar werden.
Verhält sich deine Katze aggressiv, wenn du bestimmte Körperstellen berührst, kann dies ein Hinweis auf Schmerzen sein. Beobachte deshalb die Körpersprache deines Haustiers und die Situationen, in denen es dich beißt oder angreift. Nur in seltenen Fällen ist es erforderlich, einen Tierverhaltenstherapeuten zu konsultieren.
Warum beißt meine Katze mich plötzlich?
Mögliche Gründe sind das natürliche Spielverhalten, Schmerzen, Überreizung, Angst oder die Verteidigung des Territoriums.
Was kann ich tun, um Katzenbissen vorzubeugen?
Sozialisiere deine Katze mit viel Geduld und Ruhe und biete ihr Rückzugsorte sowie angemessene Spielzeiten. Entwickle ein Verständnis für die Körpersprache deines Haustiers und lasse regelmäßige Check-ups beim Tierarzt durchführen.
Wie sollte ich reagieren, wenn mich meine Katze beißt?
Bewahre Ruhe und vermeide plötzliche und schnelle Bewegungen sowie Berührungen, um keine weiteren Aggressionen hervorzurufen. Überprüfe dein Umfeld auf mögliche Auslöser.
Warum beißt meine Katze andere Katzen?
Beißereien unter Katzen können aufgrund von Rangkämpfen, territorialem Verhalten oder der natürlichen Sozialisation von Kitten vorkommen. Wenn die problematischen Verhaltensweisen anhalten, solltest du eine Fachperson zurate ziehen.
Bildquellen:
1. KAA-photo / Shutterstock.com 2. Lisa Charbonneau / Shutterstock.com 3. Paulina Grzybowska / Shutterstock.com 4. Zhuravlev Andrey / Shutterstock.com 5. Nau Nau / Shutterstock.com
Comments