Katzen und Baldrian – die „Katzendroge“…
Da denken viele jetzt gleich an gerötete Augen, Suchtverhalten und wilde Rauschzustände.
Ganz so schlimm wirkt die Baldrianwurzel dann doch nicht, so viel vorweg.
Aber ein paar Fragen stellt man sich dann doch:
Wie und warum wirkt der Geruch der Pflanze auf Katzen?Macht Baldrian Katzen süchtig?Ist es gefährlich, wenn meine Katze Baldrian bekommt?Macht Baldrian Katzen aggressiv?Sollte ich meiner Katze ein Baldrianspielzeug geben? Baldrian ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die fast in ganz Europa wächst. Auch Australien, Amerika und in Teilen Asiens ist dieses Kraut beheimatet. Neben der botanischen Bezeichnung Valeriana ist Baldrian hierzulande noch unter vielen weiteren Namen bekannt.Die Pflanze wird in manchen Regionen als Katzenkraut oder Hexenkraut bezeichnet, ist aber ebenso als Stinkwurz, Tolljan oder Mondwurz bekannt. Noch viele weitere Namen werden diesem Kraut gegeben. Dabei ist zu beachten, dass es zahlreiche unterschiedliche Arten gibt. Einige Hundert Arten zählen zu den Baldriangewächsen, die wiederum zur Familie der Geißblattgewächse gehören.Baldrian für Katzen wird in unterschiedlichen Formen angeboten. Zur Auswahl stehen beispielsweise unterschiedliche Katzenspielzeuge, die mit diesem Kraut gefüllt sind. Aber auch Sprays und Baldriantropfen stehen zur Auswahl. Baldriankissen, besonders beliebt bei Katzen, werden mit zerkleinerter Baldrianwurzel sowie einem Füllmaterial (am besten Dinkelspelz) gefüllt. 1. Darum stehen Katzen total auf BaldrianDer strenge Geruch der Baldrianwurzel ist für die meisten Menschen sehr unangenehm. Katzen werden davon jedoch förmlich angezogen.Das liegt insbesondere an den Inhaltsstoffen wie den ätherischen Ölen, Alkaloiden und der Valeriansäure. Dieses Pheromon erinnert die Tiere an den Duft des Sexuallockstoffs von rolligen Katzen, welche sie auf natürliche Weise verströmen, wenn sie zur Paarung bereit sein. Auch das beinhaltete Alkaloid Actinidin, das ebenso in der Katzenminze vorkommt, wirkt auf Katzen als Lockstoff. 2. So verhalten sich Katzen unter dem Einfluss von BaldrianWährend Menschen Baldrian für die beruhigende und schlaffördernde Wirkung schätzen, reagieren Katzen häufig aufgedreht: Oftmals ist zu beobachten, dass die Katze das Baldrian-Spielzeug zunächst ausgiebig beschnuppertAnschließend beginnt sie zu flehmen, zu lecken und vielleicht auch zu knabbernSie reibt sich mit dem Kopf an dem für sie wohlriechenden Objekt und wälzt sich wohlig auf dem Boden umherEinige Katzen wirken vom Geruch vollkommen betört und erscheinen berauschtAndere werden agil und sind aufgedreht.Wer mehrere Katzen in einem Haushalt hat, wird vielleicht feststellen, dass jede Katze etwas oder sogar gänzlich anders auf den Duft reagiert. 3. Manche Katzen lässt Baldrian vollkommen kaltWährend Baldrian bei Katzen eine Wirkung auslöst, interessieren sich andere scheinbar überhaupt nicht für den Duft. Bei einigen Katzen ist überhaupt keine Reaktion ersichtlich. Warum einige Katzen den Geruch nicht interessant finden, ist nicht bekannt.
Vermutlich liegt es einfach an dem Umstand, dass auch Katzenpersönlichkeiten und damit ihre individuellen Vorlieben sehr unterschiedlich sein können. Auch genetische Gründe werden vermutet. Während das eine Tier beim Geruch des Katzenkrauts ausflippt, lässt es eine andere Katze vollkommen kalt. Als Alternative kannst du versuchen, ob deine Katze auf andere Kräuter wie auf Katzenminze besser anspricht.
4. Auch bei freilebenden Katzen hat Baldrian eine WirkungEs gibt einige Beobachtungen von Wissenschaftlern, die belegen, dass Katzen auch in der Natur von dem Duft des Baldrians angezogen werden. Dies wurde bereits vor über 100 Jahren beobachtet. Und das nicht nur bei den kleinen Verwandten unserer Hauskatzen, sondern selbst Großkatzen wie Tiger reagieren auf den Duft.Wer einmal eine Großkatze gesehen hat, wie sie vom Duft des Baldrians betört reagiert, den wird das Verhalten an die eigene Hauskatze erinnern. Das der Duft des Katzenkrauts die Großkatzen anzieht, wissen leider auch Wilderer, sodass sie die Substanz auch als Lockstoff nutzen, um die Tiere zu fangen. 5. Macht Baldrian Katzen süchtig?Allerdings ist das nicht der Normalfall. Vorkommen kann Aggressivität bei Baldrian insbesondere bei Katern. Denn durch die Ähnlichkeit zum Sexuallockstoff einer Katze könnten sie gegenüber anderen Katern versuchen, dominant zu reagieren. Deshalb kommt aggressives Verhalten in Verbindung mit Baldrian gehäuft bei Katern und in Mehrkatzenhaushalten vor.
8. Die besten Katzenspielzeuge mit BaldrianKatzenspielzeug mit Baldrian wird in vielen unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Besonders beliebt sind dabei Baldriankissen, mit denen dein Tier schmusen kann. Damit der Effekt möglichst lange anhält, stehen zugleich spezielle Badriansprays und Baldriantropfen zur Auswahl. Diese können auf die Spielzeuge oder andere beliebte Objekte gegeben werden und riechen damit lange nach dem Katzenkraut.Damit dein Tier möglichst lange etwas davon hat und das Kraut nicht überall herumfliegt, solltest du beim Kauf auf die Qualität achten. Denn einige Katzen gehen nicht gerade zimperlich mit den Spielzeugen um, sodass diese nicht nur Bisse oder Kratzen beschädigt werden.Gute Nähte und ein reißfestes Material sollten selbstverständlich sein. Auch auf die Art der Füllung solltest du achten. Denn Watte ist als Füllmaterial von Tierspielzeugen weniger geeignet. Achte beim Kauf also auf natürliche Materialien und eine gute Verarbeitung.Der Klassiker – perfekt zum Schmusen, aber auch für das durch-die-Wohnung-Fetzen geeignet.
Wichtig bei Baldiran-Spielkissen für Katzen:
Reißfester StoffGute NähteÖko-StoffKeine Watte als Füllmaterial, besser DinkelspelzRegelmäßige Kontrolle auf Verschleiß und Beschädigungen
Mit Baldiranspray kannst du jedes Katzenspielzeug für deine Mieze interessanter machen.
Sprüh damit doch einfach mal ein kleines Bällchen oder die Katzenangel ein – schon geht`s ab!
Denk daran, dass du das Spielzeug dann nicht dauerhaft zur Verfügung stellst. Katzen verlieren schließlich recht schnell das Interesse am Geruch der Wurzel.
9. Wie oft sollten Katzen mit Baldrian-Spielzeug in Berührung kommen?Eine Katze, die ständig dem Geruch des Katzenkrauts ausgesetzt ist, wird nach einer Weile das Interesse daran verlieren. Denn mit der Zeit tritt eine Desensibilisierung ein. Deshalb ist es wichtig, deiner Katze dass Baldrian-Spielzeug nur wohl dosiert zu geben. Ein- bis zweimal in der Woche sollten reichen.Ein Gewöhnungseffekt lässt sich dadurch in der Regel vermeiden. Lass deine Katze so lange damit spielen, bis sie das Interesse von alleine verliert. Das geschieht in der Regel innerhalb von 10 bis 30 Minuten ganz automatisch. Anschließend kannst du das Spielzeug aus ihrem Umfeld entfernen.Damit Baldrianobjekte entfernt werden können, ist es wichtig, nur jene Objekte einzusprühen oder mit Baldriantropfen zu versehen, die nicht ein fester Bestandteil des Wohnraumes ist. Baldrianspray und Baldriantropfen sollten somit nicht auf fest installierten Kratzbrettern, auf den Kratzbaum oder auf die Lieblingsdecke deiner Katze gesprüht werden. 10. So bewahrst du Baldrian-Katzenspielzeug auf
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
Comments