Für Kätzchen sind die ersten Lebenswochen von großer Bedeutung. In kurzer Zeit entwickeln sie sich von hilflosen, blinden Winzlingen zu neugierigen Kitten, die selbstständig fressen, auf die Toilette gehen und die Welt erkunden. Die ersten 12 Wochen legen den Grundstein für die gesunde Entwicklung der kleinen Katzen und sind in vieler Hinsicht entscheidend für die jungen Tiere:
Auch wenn es noch so verlockend ist, ein vermeintlich selbstständiges Kätzchen schon mit wenigen Wochen von der Mutter zu trennen: Die Entwicklung der jungen Katzen ist noch nicht abgeschlossen.
In dem jungen Alter zählt für den Nachwuchs jeder Tag mit der Katzenmutter und trägt zu einer guten Basis fürs Leben der lieben Haustiere bei. Menschen können den Job
Es gibt durchaus Angebote, bei denen Kitten im Alter von sechs bis acht Wochen angeboten werden – davon solltest aber du tunlichst Abstand nehmen, dieser Zeitpunkt ist viel zu früh.
Tierschutz, Züchterverband, verantwortungsvolle Züchter und Verhaltensmedizin sind sich einig: Vor dem Alter von 12 Wochen bis 14 Wochen sollten Katzenbabys nicht von der Mutter getrennt werden. Je länger sie mit Mutter und Geschwistern beisammen sind, desto mehr können sie vom Zusammenleben in der Katzenfamilie profitieren.
Wann ein Kitten so weit ist, sich von der Katzenmama abzunabeln, hängt auch von der Persönlichkeit der kleinen Samtpfote ab. Während manche Kätzchen schon früher auf eigenen Beinen stehen, brauchen andere etwas länger dafür. Hier gilt es, die Katzenbabys zu beobachten und mit Einfühlungsvermögen zu entscheiden, wann sie so weit sind.
Welche Auswirkungen eine zu frühe Trennung hat, wurde sogar wissenschaftlich erforscht. Finnische Wissenschaftler wollten herausfinden, wie viel Zeit Kitten bei der Katzenmutter für eine gelungene Sozialisierung verbringen sollten.
Dabei zeigte sich, dass Kätzchen, die bereits mit 8 oder 10 Wochen von der Mutter getrennt wurden, eher eine Neigung zu aggressivem Verhalten gegenüber Menschen und Artgenossen im Erwachsenenalter zeigten. Werden Katzen zu früh von der Mutter getrennt, drohen Verhaltensauffälligkeiten wie Unsauberkeit und Angst sowie gesundheitliche Probleme.
Bei Kätzchen ist die Sozialisierung frühestens mit 12 Wochen abgeschlossen. Daher ist der Kontakt zur Mutter in dieser Zeit immens wichtig, um sich zu einer freundlichen, selbstbewussten und gelassenen Katze zu entwickeln.
Wird bei dir demnächst ein Kätzchen einziehen, und du möchtest wissen, wie du ihm den Abschied von der Mutter und den Geschwistern erleichtern kannst? Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deinem neuen Liebling dabei helfen, sich rasch einzugewöhnen.
Deine Katze soll lange gesund bleiben?
Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:
Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!
Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:
Dass ein Kitten seine Mutter vermisst, kann sich auf verschiedene Weise äußern. Meistens rufen die Katzenbabys nach ihrer Mutter und laufen auf der Suche nach ihr umher. Manche Kätzchen saugen an Decken oder am Finger, und es kann sein, dass sie wenig Appetit haben.
So können Katzenhalter ihrem Kätzchen über die erste Phase des Trennungsschmerzes hinweghelfen:
Hast du dich schon einmal gefragt, ob sich Katzen an ihre Mutter erinnern? Katzen erkennen sich gegenseitig am Geruch. Sind Katzen länger voneinander getrennt, verändert sich der Geruch der Tiere. Sie sehen dann auch verwandte Katzen als fremd an.
Für die meisten Kitten kommt eines Tages der Abschied von der Mutter. Damit Kätzchen keine Verhaltensauffälligkeiten entwickeln, sollten sie laut Experten mindestens 12-14 Wochen bei der Katzenmutter bleiben. Erst dann sind die kleinen Katzen ausreichend entwickelt und sozialisiert, um in ein neues Heim umzuziehen.
Leiden Kitten unter der Trennung von der Mutter?
Baby-Katzen vermissen ihre Mutter, wenn sie von ihr getrennt werden. Du kannst einem Kitten mit Trennungsschmerz eine Decke mit dem Geruch der Mutter anbieten oder es mit Streicheln und Kuscheln trösten, wenn ihm das gefällt. Geschwister oder gleichaltrige Kitten machen die ebenfalls Trennung leichter.
Wie schnell gewöhnen sich Kätzchen an ihr neues Zuhause?
Meistens haben sich kleine Katzen nach einigen Wochen in ihrem neuen Heim eingelebt. Je nach Charakter und Herkunft des Kittens kann es ein wenig schneller gehen oder auch länger dauern, falls das Kätzchen sehr scheu ist.
Was passiert, wenn man Katzenbabys zu früh von der Mutter trennt?
Kätzchen, die zu früh von ihrer Mutter getrennt werden, können gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Katzen lernen bis zum Alter von zwölf Wochen und länger von ihrer Mutter und sind schlechter sozialisiert, wenn sie zu früh abgegeben werden.
Bildquellen:
1. Massimo Cattaneo / Shutterstock.com 2. Mila Supinskaya Glashchenko / Shutterstock.com
Comments