CATStyle Blog
Mundgeruch bei Katzen – Das kannst du gegen schlechten Atem machen

Deine Katze hat Mundgeruch? Ein wenig Mundgeruch kann ganz normal sein. Insbesondere nach dem Fressen von Katzenfutter können Katzenhalter häufig bei ihren Haustieren schlechten Atem feststellen.
Das stellt in der Regel kein Grund zur Besorgnis dar. Bemerkst du den Mundgeruch deiner Katze hingegen ständig oder in starker Ausprägung, dann kann sich dahinter ein gesundheitliches Problem verbergen. Auch wenn sich der Atemgeruch plötzlich oder schleichend verändert oder spezielle Mundgerüche, wie zum Beispiel süßlicher oder fauliger schlechter Katzenatem auftreten, kann dies auf eine Erkrankung hinweisen.
Die Auslöser für den Mundgeruch bei Katzen sind sehr unterschiedlich. Sobald du den Grund herausgefunden hast, kannst du dem schlechtem Atem entgegenwirken. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Maßnahmen, die vorbeugend gegen Katzenmundgeruch helfen können.
Mundgeruch bei Katzen kann viele Gründe haben. Ein Tierarzt kann die Ursache dafür in vielen Fällen jedoch zumindest recht schnell herausfinden.Dazu wird er deiner Samtpfote in erster Linie in das Maul schauen. Veränderungen am Zahnfleisch, am Rachen oder den Mandeln können bereits erste Hinweise liefern. Aber ebenso wird ein Tierarzt auch auf die Art des Mundgeruches achten, denn die Geruchsart kann dazu beitragen, den Auslöser ausfindig zu machen.Weitere Untersuchungen wie Kot- oder Blutproben können Aufschluss über den Grund des Mundgeruchs geben. Sobald der Auslöser gefunden wurde, kann eine gezielte Behandlung erfolgen. Diese setzt in der Regel an der Beseitigung des gesundheitlichen Problems an, wodurch der schlechte Mundgeruch deiner Katze im Anschluss selbst wieder verschwinden sollte.Zu den möglichen Auslösern von schlechtem Atem bei Katzen zählen unter anderem die folgenden Ursachen: Die Wahl des Katzenfutters kann den Mundgeruch beeinflussen
Das Katzenfutter kann immensen Einfluss auf den Mundgeruch einer Katze haben. Wenn deinem Stubentiger soeben eine Fischmahlzeit verspeist hat, ist der anschließende Geruch aus dem Maul sicherlich erklärbar.
Aber auch alte Futterreste im Maul sorgen dafür, dass sich durch den Zersetzungs- und Abbauprozess, an dem Bakterien beteiligt sind, üble Gerüche bilden. Die regelmäßige Zahnpflege kann in diesen Fällen verhindern, dass deine Katze ständig aus dem Maul nach Katzenfutter riecht.
Abhilfe schaffen kann häufig auch ein Futterwechsel hin zu einem hochwertigeren Katzenfutter oder der Fütterung durch das Barfen. Durch diese artgerechte Art der Ernährung tritt häufig weniger Mundgeruch auf.
Ein netter Nebeneffekt: Je hochwertiger das Katzenfutter ist, desto weniger wird der Kot deiner Katze stinken.
Auf der anderen Seite kann Mundgeruch auch auf eine Futterunverträglichkeit und dadurch verbundene Magen-Darm-Probleme hinweisen.
Zahn- oder Zahnfleischprobleme

Und noch ein Tipp zur Zahnpflege bei Katzen: Katzenminze Sticks. Diese Holzstücken von der Katzenminze animieren deine Katze dazu, darauf herumzukauen – denn die meisten Katzen stehen total auf Katzenminze. Durch das Kauen werden Futterreste und Plaque entfernt, was der Bildung von Zahnstein vorbeugt und die Zähne reinigt.
Lassen sich gesundheitliche Probleme als Auslöser für den Maulgeruch ausschließen, dann können neben der regelmäßigen Zahnpflege weitere Maßnahmen in manchen Fällen helfen:
Futterwechsel: Futter mit wenig oder keinem Zucker und Futter ohne Zuckerzusatzstoffe soll zu einer Verbesserung der Zahngesundheit beitragen können.Viel Wasser: Neben dem Futter sollte auch die Flüssigkeitszufuhr auf dem Prüfstand stehen. Denn viel Trinken von Wasser kann schlechte Gerüche beseitigen. Da eine erhöhte Wasserzufuhr sich nebenbei sehr positiv auf die Gesundheit deiner Katze auswirkt, lohnt es sich auf jeden Fall, deine Katze zum Trinken zu animieren. Für die Zahngesundheit ist es am besten, wenn du deiner Katze nur frisches Wasser zum Trinken und keine Milch anbietest.Katzengras: Ein weiteres natürliches Hilfsmittel gegen Mundgeruch ist Katzengras. Denn dies enthält Chlorophyll, welches das Wachstum von Bakterien hemmen kann und somit antibakteriell wirkt.
Die katzenkram Pfoten-Post
Möchtest du 1-2 mal im Monat tolle Artikel und Tipps rund um die Katze in deinem Email-Postfach? Dann abonniere jetzt unsere kostenlose Pfoten-Post!
How do you feel about this post?
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
Comments