Skip to main content

CATStyle Blog

Come on board and write about your funny cat and share your stories with all the other cat lovers.
4 minutes reading time (733 words)

Wenn die Katze ihre Schnurrhaare verliert

Schnurrhaare (auch Tast- oder Sinushaare) werden wissenschaftlich als Vibrissen bezeichnet und kommen bei sehr vielen Säugetierarten vor. Meist wachsen diese kräftigen und langen Haare im Gesicht rund um Nase und Schnauze, etwa an den Backen, unter dem Kinn und auf der Oberlippe. Bei Katzen gibt es weitere Vibrissen über den Augen und am sogenannten Karpalorgan an der Innenseite der Vorderbeine.

Wie alle Haare enthalten Vibrissen weder Nerven noch Blutgefäße, sind aber deutlich dicker und länger als die übrige Körperbehaarung. Sie wachsen in speziellen Haarfollikeln, in deren Wänden zahlreiche Nervenenden eingebettet sind. Darüber werden selbst minimale Bewegungen eines Tasthaares sofort bemerkt und als Reiz über das Nervensystem zum Gehirn weitergeleitet.

Für die Katze ist ihr Schnurrbart besonders wichtig, erfüllt er doch gleich mehrere Funktionen: Die Schnurrhaare helfen ihr bei der Orientierung im Dunkeln, beim Aufspüren ihrer Beute oder bei der Erkennung möglicher Gefahren. Selbst ein feiner Luftwirbel, der die feinfühligen Haare streift, wird sofort von der Samtpfote wahrgenommen.

Darüber hinaus sind die Vibrissen Deiner Katze auch eine Art Stimmungsbarometer, an dem Du ihren Gemütszustand erkennen kannst. Denn mit Hilfe feinster Muskelfasern ist das Tier in der Lage, seine Schnurrhaare zu bewegen und sie zum Beispiel breit nach vorne aufzufächern, wenn etwas seine Aufmerksamkeit erregt. Oder auch eng nach hinten anzulegen, wenn es beunruhigt oder angriffslustig ist.

ANIfit Katzenfutter

Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:

10katzenkram Code Kopiert!

Jetzt Einlösen

Wie alle Haare wachsen auch die langen Schnurrhaare der Katze lebenslang nach. Der Verlust eines dieser Tasthaare ist also ein ganz normaler Vorgang, um den Du Dir keine Sorgen machen musst. Innerhalb weniger Wochen ist das verlorene Schnurrhaar an derselben Stelle wieder nachgewachsen.

Aber auch sehr intensive Körperpflege der Katze oder eine Auseinandersetzung mit einem anderen Stubentiger kann zum Schnurrhaarverlust führen. In Zeiten des Fellwechsels, vor allem im Herbst und Frühling, ist der Haarausfall bei Katzen besonders stark und betrifft auch die Schnurrhaare. Die Funktion dieses wichtigen Tastsinns wird aber dennoch aufrecht erhalten, da nie sämtliche Schnurrhaare gleichzeitig gewechselt werden.

Allerdings können auch andere Ursachen dazu führen, dass eine Katze ihre Schnurrhaare verliert oder sogar von Geburt an keine hat. Bei einigen Katzenrassen sind durch züchterische Maßnahmen sämtliche Haare am Körper verschwunden – zu diesen Nacktkatzen zählen etwa die extrem temperaturempfindlichen Kanadischen Sphinx-Katzen, denen auch ihr wichtiger Tastsinn fehlt.

Eine angeborene Haarlosigkeit, auch Alopezie genannt, kommt als genetischer Defekt bei anderen Katzenrassen wie der Devon Rex oder Birmakatze häufiger vor. Die Kitten werden ohne Fell geboren oder verlieren die wenigen vorhandenen Haare innerhalb der ersten Lebenswochen. Betroffene Katzen und auch deren Elterntiere sollten von der weiteren Zucht ausgeschlossen werden.

Verliert eine bislang ganz normal behaarte Katze plötzlich auffallend viele von ihren Tasthaaren, können unterschiedliche Auslöser dahinter stecken:

Bestimmte Allergene, aber auch Pilze, Parasiten, Bakterien oder Viren können die Ursache von schwerwiegenden Hautproblemen wie Juckreiz, Haarbalg-Entzündungen und Haarausfall sein.

Meist bleibt ein solches gesundheitliches Problem nicht nur auf die Schnurrhaare begrenzt, sondern zeigt sich auch durch Schäden am übrigen Haarkleid. Das Fell betroffener Katzen ist oft struppig und glanzlos, der ständige Juckreiz und das dauernde Kratzen führen zu wunder, entzündeter Haut und haarlosen Stellen.

Stellst Du solche Anzeichen einer Hauterkrankung bei Deiner Katze fest, solltest Du das Tier schnell der Tierärztin oder dem Tierarzt vorstellen. Juckreiz und Schmerzen bereiten den Tieren großen Stress, der die gesundheitliche Situation zusätzlich verschlechtern kann.

Katze Schnurrhaarverlust

Schnurrhaare sind für Katzen wichtige Orientierungsorgane und dürfen auf keinen Fall vom Katzenhalter mit der Schere gekürzt werden. Sie sind eine Hilfe bei der Jagd nach Beute und gehören zur Natur der Katze.

Die Tasthaare erfüllen außerdem eine Funktion im Ausdrucksverhalten, so dass ihr Verlust die Verständigung unter Samtpfoten beeinflussen kann. Du solltest als Katzenbesitzer darauf achten, dass die Schnurrhaare Deiner Katze nicht unnötig beschädigt werden, etwa durch zu enge Futter- und Wassernäpfe. Allein das Reiben an der Wand des Futtergefäßes kann bei einer sensiblen Katze dazu führen, dass sie nichts fressen will!

Meine Katze verliert Schnurrhaare - ist das schlimm?

Der Verlust einzelner Tasthaare ist ganz normal, innerhalb kurzer Zeit wächst der Schnurrbart wieder nach. Fallen viele Schnurrhaare gleichzeitig aus, kann das ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein.

Bildquellen:

Beitragsbild (ganz oben): Nailia Schwarz / Shutterstock.com 2. von oben: Nils Jacobi / Shutterstock.com
(Originally posted by Dr. Heike Pankatz)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Related Posts

 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Sunday, 01 October 2023

Captcha Image